Kann man durch Corona einen Schlaganfall bekommen?
Gefragt von: Hans-Walter Jacob-Klein | Letzte Aktualisierung: 3. September 2022sternezahl: 4.9/5 (6 sternebewertungen)
Generell ist das Schlaganfallrisiko bei Infektionen erhöht – so auch bei einer Coronavirus-Infektion. Besonders bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten sei ein Schlaganfall laut Experten nicht selten.
Welche Folgeerkrankungen kann COVID-19 unter anderem auslösen?
- Erkrankungen der Atemwege: Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht sehr häufig Infektionen der Atemwege. Daraus kann sich eine Lungenentzündung entwickeln, die meist in der zweiten Krankheitswoche auftritt und die bis zum Versagen der Atem- und Kreislauffunktion fortschreiten kann.
- Erkrankungen des Nervensystems: Als neurologische Krankheitszeichen wurden Kopfschmerzen, Schwindel und andere Beeinträchtigungen beschrieben, die vermuten lassen, dass das Virus auch das Nervensystem befallen kann. In einzelnen Fällen wurden auch entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, des Gehirns oder der Hirnhaut beobachtet, die möglicherweise mit der SARS-CoV-2-Infektion in Zusammenhang standen.
- Magen-Darm-Beschwerden: Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann auch mit Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfällen und Leberfunktionsstörungen einhergehen.
Was sind einige mögliche Symptome von COVID-19?
Zu den häufigsten Krankheitszeichen zählen trockener Husten, Schnupfen und Fieber.
Es sind aber auch eine Reihe weiterer Symptome wie Kurzatmigkeit, der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Hals- und Kopfschmerzen möglich.
Ist COVID-19 Pandemie vorbei?
Die Pandemie ist leider noch nicht vorbei, wir brauchen weiterhin wirksame Schutzmaßnahmen.
Wo muss ich mich melden wenn ich COVID-19 habe?
Außerhalb der Öffnungszeiten der Praxen können Sie auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116 117 anrufen oder sich bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt melden. Welches das ist, können Sie ganz einfach mit diesem Tool des Robert Koch-Instituts ermitteln.
COVID 19: Schwere Schlaganfälle bei jüngeren Menschen. Corona & Neurologie 11. PD Dr. Wojtecki
26 verwandte Fragen gefunden
Wie lange bleiben COVID-19 Patienten ansteckend?
Bei milder bis moderater Erkrankung ist die Möglichkeit einer Ansteckung anderer nach mehr als zehn Tagen seit Beginn der Krankheitszeichen bei gleichzeitiger Symptomfreiheit erheblich reduziert. Bei schweren Erkrankungen und bei Vorliegen einer Immunschwäche können die Betroffenen auch noch deutlich länger ansteckend sein.
Darf ich arbeiten gehen wenn mein COVID-19-Test positiv ausfällt?
Niemals krank zur Arbeit! Falls Sie vermuten, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, melden Sie sich bitte telefonisch bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, beim ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 oder beim Gesundheitsamt.
Wann kommt Omikron Impfstoff?
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat zwei Omikron-Vakzinen die Zulassung erteilt. Die beiden von Biontech und Moderna entwickelten Impfstoffe sind an die Subvariante BA.1 angepasst. Die Auslieferung in Deutschland soll Anfang September erfolgen.
Wie lange ist man mit der COVID-19 Variante Omikron ansteckend?
Das Ansteckungsrisiko ist in der Zeit kurz vor und nach Symptombeginn am größten und wird im Laufe der Erkrankung geringer. Bei milder bis moderater Erkrankung geht die Ansteckungsfähigkeit zehn Tage nach Beginn der Krankheitszeichen deutlich zurück.
Wann Neuer Impfstoff?
Erste Dosen sollen nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) voraussichtlich noch am Donnerstag oder Freitag derselben Woche an die Praxen ausgeliefert werden. Die reguläre Belieferung soll am darauffolgenden Montag, den 12. September 2022, starten.
Was tun bei einem leichten Krankheitsverlauf von COVID-19?
Bei einem leichten Krankheitsverlauf können Sie sich in Ruhe zuhause auskurieren. Dabei sollten Sie so wenig Kontakt wie möglich zu Ihren Haushaltsangehörigen haben, zum Beispiel indem Sie in einem separaten Zimmer bleiben. Nehmen Sie, wenn möglich, Ihre Mahlzeiten getrennt von den anderen Haushaltsmitgliedern zu sich.
Was sollen Betroffene mit Symptomen tun?
Personen mit (leichten) Atemwegserkrankungen jeglicher Art sollten zu Hause bleiben, sich telefonisch beraten lassen (Hausarztpraxen, Fieberambulanzen, bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Notdienstes in Deutschland 116117), nach einem Test fragen und den ärztlichen Anweisungen folgen.
Sollte sich der Zustand während der ersten Woche einer akuten Atemwegserkrankung nicht verbessern oder sich verschlechtern, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin.
In Notfällen (z.B. Atemnot) wenden Sie sich an den Notruf 112 oder eine Rettungsstelle.
Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren COVID-19-Verlauf betroffen?
Schwere Verläufe sind eher selten. Sie können auch bei Personen ohne bekannte Vorerkrankung und bei jüngeren Menschen auftreten. Bei folgenden Personengruppen werden schwere Krankheitsverläufe häufiger beobachtet:
- ältere Personen (mit stetig steigendem Risiko für schweren Verlauf ab etwa 50 bis 60 Jahren),
- Männer,
- Raucherinnen und Raucher (schwache wissenschaftliche Datenlage),
- Menschen mit starkem bis sehr starkem Übergewicht,
- Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21),
- Personen mit bestimmten Vorerkrankungen:
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. koronare Herzerkrankung und Bluthochdruck)
- chronischen Lungenerkrankungen (z. B. COPD)
- chronischen Nieren- und Lebererkrankungen
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Krebserkrankungen
- Schwächung des Immunsystems (z. B. aufgrund einer Erkrankung oder durch Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr schwächen, wie z. B. Cortison).
Was können "Long COVID" Symptome nach einer überstandenen COVID-19-Infektion sein?
Starke Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Kurzatmigkeit oder psychische Beschwerden – das können Symptome nach einer überstandenen COVID-19-Infektion sein. Es handelt es sich dabei um Long COVID-19, ein neuartiges Krankheitsbild, zu dem es erst wenig gesichertes Wissen gibt.
Sind Faktoren bekannt, die das Risiko für gesundheitliche Langzeitfolgen von COVID-19 beeinflussen?
Nach bisherigen Erkenntnissen steigt das Risiko für Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion mit dem Schweregrad der COVID-19-Erkrankung. Darüber hinaus scheinen eine Reihe von vorbestehenden Erkrankungen und Gesundheitsrisken das Risiko für Langzeitfolgen von COVID-19 zu erhöhen.
Was ist Long-COVID/Post-COVID?
Im Zusammenhang mit einer vorangegangenen SARS-CoV-2-Infektion sind zahlreiche mögliche gesundheitliche Langzeitfolgen beobachtet worden. Hierzu zählt eine Vielfalt körperlicher, kognitiver und psychischer Symptome, welche die Funktionsfähigkeit im Alltag und Lebensqualität negativ beeinflussen.
Wann kann man sich frühestens aus einer COVID-19 Isolation "freitesten"?
Für die Wiederaufnahme der Tätigkeit gelten allerdings bestimmte Voraussetzungen: Infizierte können sich frühestens an Tag fünf freitesten, wenn sie zuvor 48 Stunden keine Symptome hatten. Zudem muss die Testung in einem Testzentrum oder in einer Arztpraxis erfolgen – entweder mit einem Antigen- oder PCR -Test.
Was ist der Unterschied zwischen Quarantäne und Isolierung?
Isolierung bedeutet genau wie Quarantäne, dass man keinen Kontakt zu anderen Menschen hat. Der Unterschied: Die Isolierung ist eine Maßnahme, die vom Gesundheits-Amt vorgeschrieben ist. Die Isolierung ist Pflicht, wenn die Corona-Infektion mit einem positiven Antigen-Schnelltest oder PCR-Test nachgewiesen wurde.
Können Geimpfte COVID-19 übertragen?
Auch Geimpfte und Genesene können das Virus übertragen Untersuchungen zufolge ist zwar anzunehmen, dass vollständig Geimpfte oder Genesene, die sich mit dem Coronavirus infizieren, nur eine geringe Viruslast und somit auch ein geringeres Übertragungsrisiko haben.
Für wen sich die neuen Booster Impfstoffe wirklich lohnen?
Fachleute sind sich einig: Menschen ab 60 Jahren, insbesondere, wenn sie bislang mit der vierten Impfung gewartet haben, und Vorerkrankte profitieren ganz eindeutig von den neuen Mitteln und sollten sich erneut impfen lassen.
Ab welchem Zeitpunkt empfiehlt die STIKO eine vierte COVID-19 Impfung?
Dabei sollen gesundheitlich gefährdete Personen die vierte Corona-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff frühestens drei Monate nach der ersten Booster-Impfung erhalten; Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll frühestens nach sechs Monaten zum vierten Mal geimpft werden.
Wann sollten ungeimpfte Personen, welche zweimal im Abstand von mindestens 3 Monaten infiziert waren, eine Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 erhalten?
Ungeimpfte Personen, die sich 2 Mal in einem Abstand von mindestens 3 Monaten infiziert haben, gelten als grundimmunisiert. Die Auffrischungsimpfung soll nach den bestehenden Empfehlungen (in der Regel ab 3 Monaten nach der 2. Infektion) vorgenommen werden.
Was tun nach positivem COVID-19-Antigen-Schnelltest?
Falls Ihr Antigen-Schnelltestergebnis positiv ausfällt, sollten Sie sich umgehend in Isolation begeben. Sie müssen davon ausgehen, dass Sie an Corona erkrankt und für andere Menschen hochansteckend sind. Notwendige Maßnahmen können Sie am besten telefonisch mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt besprechen.
Was muss man tun, wenn das Gesundheits-Amt hat eine Quarantäne angeordnet?
Dann müssen Sie diese Regeln einhalten: Sie müssen zu Hause bleiben. Sie dürfen nicht nach draußen gehen. Sie dürfen keinen direkten Kontakt zu anderen haben.
Was sollte ich beachten im Fall eines positiven COVID-19 Testergebnisses aber ohne Symptome?
Hier ein paar Fakten: Nicht alle Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, werden krank. Viele Infektionen verlaufen mild oder ohne Symptome. Etwa zehn Prozent der Infizierten erkranken jedoch so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Was bedeutet ein langer tiefer Blick in die Augen?
Warum kann ich manche Emojis nicht sehen?