Zum Inhalt springen

Wann zerfällt ein Atom?

Gefragt von: Ivan Mack B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (34 sternebewertungen)

Die Halbwertszeit ist der Zeitraum, nach dem durchschnittlich die Hälfte der instabilen Atomkerne einer Menge zerfallen sind. Sie kann Sekundenbruchteile, aber auch einige Milliarden Jahre betragen. Solche langlebigen Nuklide sind beispielsweise Uran-238, Uran-235, Thorium-232 und Kalium-40.

Warum gibt es radioaktiven Zerfall?

Ursache für die radioaktive Strahlung sind Vorgänge im Atomkern. Sehr große Atomkerne (z.B. alle Isotope der Elemente ab Polonium) sind instabil. Sie unterliegen einem radioaktiven Zerfall. Dabei wandeln sich zum einen die Atomkerne unter Aussendung eines Helium-Kernes (α-Strahlung) in einen leichteren Kern um.

Warum zerfällt ein Atom?

Atomkerne bestehen aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. Es wirken dort zwei gegensätzliche Kräfte. Die elektromagnetische Wechselwirkung treibt den Kern auseinander, die starke Wechselwirkung hält ihn zusammen.

Warum kann man nicht sagen wann ein einzelnes Atom zerfällt?

Zerfallsgesetz

Der radioaktive Zerfall ist ein stochastischer (zufallsbedingter) Prozess, weil man nicht vorhersagen kann, wann genau jeder einzelne Kern zerfällt. Für eine große Anzahl von Kernen lässt sich aber mit statistischen Mitteln ein Gesetz gewinnen, welches den radioaktiven Zerfall exakt beschreibt.

Was hält atomare Strahlung ab?

In der Forschung kann die Strahlung durch 5 Zentimeter-dicke Bleiplatten vollständig aufgehalten werden. Doch auch dicke Mauern, Eisen- und Stahlplatten Gesteinsschichten und Wasser mindern die Strahlung: es kommt zur Streuung und die Energie der harten γ-Strahlung wird im Material partiell absorbiert.

Atom und Kernphysik - Abitur-Zusammenfassung

20 verwandte Fragen gefunden

Welches Material schützt vor radioaktiver Strahlung?

Schutz vor Strahlung

Alphastrahlen können schon von Papier oder Karton abgeschirmt werden. Gegen Betastrahlen kann mit Aluminiumblech eine völlige Abschirmung erreicht werden. Gammastrahlen dagegen werden normalerweise mit einer fünf Zentimeter dicken Bleischicht abgeschirmt.

Was schützt vor Atomstrahlung?

Schutz vor radioaktiver Strahlung - Das hilft wirklich

Hierfür sollten Sie Atemschutzmasken in Ihrem Zuhause deponieren. Diese müssen das Kennzeichen FFP3 tragen. Masken dieser Klassifizierung sind in der Lage, radioaktive Partikel zu filtern und so zu verhindern, dass diese in die Lunge gelangen.

Wann zerfällt ein Kern?

Die Halbwertszeit ist der Zeitraum, nach dem durchschnittlich die Hälfte der instabilen Atomkerne einer Menge zerfallen sind. Sie kann Sekundenbruchteile, aber auch einige Milliarden Jahre betragen. Solche langlebigen Nuklide sind beispielsweise Uran-238, Uran-235, Thorium-232 und Kalium-40.

Wie lange dauert es bis Radioaktivität weg ist?

Nach 200 000 Jahren ist die Radioaktivität auf das Niveau von Natururan abgesunken. Die radioaktiven Stoffe dürfen aber auch nach diesem Zeitraum nicht in grösseren Mengen in Nahrung oder Atemwege gelangen – ebenso wenig wie chemische Giftstoffe wie Blei oder Quecksilber.

Was passiert wenn Uran zerfällt?

Beim radioaktiven Zerfall instabiler Atomkerne wie Uran können sowohl stabile als auch radioaktive Zerfallsprodukte entstehen. Die radioaktiven Stoffe zerfallen wiederum so lange, bis stabile Atomkerne entstehen. Dies wird als natürliche Zerfallsreihe bezeichnet.

Warum ist ein Atom instabil?

Wenn der Kern eines Atoms jedoch zu viele Neutronen enthält, wird er instabil. Das Atom kann dann zerbrechen – es zerfällt. Wann das genau passiert, ist von Atom zu Atom unterschiedlich. „Bisher ließ sich nicht exakt berechnen, bei wie vielen Neutronen dieser Punkt erreicht ist“, erklärt Prof.

Wie zerfallen Atomkerne?

Beim radioaktiven Zerfall wandeln sich Kerne, die außerhalb der Zone stabiler Nuklide liegen, freiwillig bzw. spontan durch Aussenden einer radioaktiven Strahlung in einen stabileren Kern mit niedrigerem Energieinhalt um.

Wie weit geht Atomstrahlung?

Für α-Strahlung liegt sie im Millimeter- bis Zentimeterbereich, für β-Strahlung im Meter- (Luft) bis Dezimeterbereich (Minerale).

Wie lange wird Tschernobyl noch verstrahlt sein?

Doch sie ist nur auf 100 Jahre ausgelegt. Die Explosion von Reaktor 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl in der heutigen Ukraine hat 150.000 Quadratkilometer Land stark verstrahlt.

Welche 3 Zerfallsarten gibt es?

Man unterscheidet den β-Zerfall, den α-Zerfall, die Cluster-Emission, die Emission von Neutronen oder Protonen und die spontane Spaltung. Die Cluster-Emission bezeichnet die Emission von zum Beispiel 12C-Kernen und ist sonst analog zum α-Zerfall.

Ist der Mensch radioaktiv?

Aber auch die Radionuklide Radium-226/228, Uran-234/235, Polonium-210, Blei-210 und Actinium-227 finden sich seit Milliarden Jahren in der Erdkruste. Jeder Mensch ist also auf natürliche Weise Radionukliden und ihrer ionisierenden Strahlung ausgesetzt.

Was kann man gegen radioaktive Strahlen tun?

Allgemeine Verhaltenshinweise
  1. Bleiben Sie im Haus! ...
  2. Suchen Sie nach Möglichkeit Schutz in fensterlosen Kellern! ...
  3. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und schalten Sie Klima- sowie Lüftungsanlagen aus! ...
  4. Tragen Sie keine mit radioaktiven Stoffen kontaminierte Kleidung und waschen Sie sich gründlich!

Was neutralisiert radioaktive Strahlung?

Anders als bei chemischen oder biologischen Substanzen gibt es bei Radioaktivität kein „Gegengift“. Man muss einfach warten, bis das Ausgangselement soweit zerfallen ist, dass es kaum noch Strahlung abgibt. Die von Isotop zu Isotop variierende Halbwertszeit liegt bei Jod-131 etwa bei acht Tagen.

Wie lange dauert es bis Tschernobyl wieder bewohnbar ist?

Die radioaktive Strahlung in Tschernobyl ist ein Erbe für Jahrhunderte. 35 Jahre nach der Nuklearkatastrophe ist das Gelände noch immer verseucht. Geht es nach dem Schweizer Unternehmen Exlterra, könnte damit in fünf Jahren Schluss sein. Denn das Start-Up will das Gebiet wieder bewohnbar machen.

Warum zerfallen Kerne Physik?

Bei zu vielen Protonen wird die abstoßende Wirkung ihrer positiven elektrischen Ladung zu groß und die Kerne zerfallen. Hierbei wird durch die Schwache Kraft das überschüssige Proton in ein Neutron verwandelt, wobei noch ein Positron und ein Neutrino entstehen und emittiert werden.

Warum zerfällt ein Atomkern dennoch nicht?

Die positiv geladenen Protonen im Kern stoßen sich gegenseitig aufgrund der Coulombkraft ab. Da der Kern jedoch trotzdem nicht auseinander fliegt, muss im Kern eine weitere Kraft existieren, durch die sich die Nukleonen gegenseitig anziehen und die stärker ist als die Coulombkraft.

Ist jedes Atom radioaktiv?

Alle Elemente bis zum Blei, außer Technetium und Promethium, haben ein oder mehrere stabile Isotope; die Anzahl stabiler Isotope geht bis zu zehn (Zinn). Alle Elemente schwerer als Blei sind instabil (radioaktiv).

Was benötigt man bei einem Atomunfall?

Wichtige Maßnahmen vor einem radioaktiven Niederschlag (engl.: „fall out“)
  • Kenntnis der Warn- und Alarmsignale.
  • Lebensmittel- und Trinkwasservorrat für zwei Wochen pro Person anlegen (siehe offizielle Notfall-Liste)
  • Hausapotheke einrichten und um die persönlichen Medikamente erweitern.

Was tun bei atomaren Ernstfall?

Was tun beim Atomunfall? So reagieren Sie richtig
  1. Sobald Sie von einem Atomunfall mit ausgetretener radioaktiver Strahlung gehört haben, gehen Sie sofort in das nächstgelegene Gebäude. ...
  2. Verständigen Sie dann Ihre Familienmitglieder, Nachbarn und Freunde.

Kann Kleidung radioaktiv sein?

Die in Schutzkleidung zur Einmalnutzung verwendeten Materialien bieten keine Barrierewirkung vor ionisierender Strahlung (z. B. Gammastrahlen, Röntgenstrahlen oder radioaktive Alpha- oder Betateilchen). Das Standardprotokoll zur Verringerung der Strahlenbelastung umfasst Zeit, Abstand und Abschirmung.