Zum Inhalt springen

Warum steigen die Zinsen bei Inflation?

Gefragt von: Herr Jens-Uwe Gerber B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.9/5 (12 sternebewertungen)

Vereinfacht gesagt führen niedrigere Zinsen zu steigender Kreditvergabe. In der Folge wird mehr Geld ausgegeben, wodurch die Inflation steigt. Steigen die Zinsen, wird mehr gespart. Dadurch wird weniger Geld ausgegeben.

Warum erhöht man Zinsen bei Inflation?

Vereinfacht gesagt, führen höhere Zinsen zu weniger Konsum (v. a. bei langlebigen Gütern und Immobilien) und einem langsameren Wirtschaftswachstum, weil Kunden weniger kaufen und es für Unternehmen nicht mehr so leicht ist, höhere Preise durchzusetzen. Dann sinkt die Inflation wieder.

Was passiert mit den Zinsen bei Inflation?

Um die Inflation zu bremsen, erhöhen sie die Zinsen, wie dies gerade die US-Notenbank Fed getan hat. Wenn das Geld teuer ist, die Zinsen also hoch, kühlt sich die Konsumlaune von Verbrauchern und Unternehmen ab.

Warum steigen die Zinsen jetzt?

Unter anderem wegen der hohen Inflation spricht einiges dafür, dass die Zinsen weiter steigen werden. Die amerikanische Notenbank (FED) hat ihren Leitzins bereits erhöht. Damit steigt der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB). Fachleute sagen eine zunächst moderate Erhöhung voraus.

Warum ist Inflation gut für Kredite?

Generell gesprochen profitieren Kreditnehmer von der Inflation: Der nominale Betrag ihres Kredits bleibt gleich, aber das Geld ist weniger wert. Somit sinkt die reale Schuldensumme. Kredite lassen sich somit leichter zurückzahlen, man kann sie „weginflationieren“. Jedoch gilt das heute nur mehr bedingt.

Inflation leicht erklärt - Und weshalb die Zinsen steigen

26 verwandte Fragen gefunden

Wer sind die Gewinner der Inflation?

Inflation nützt Schuldnern und schadet Gläubigern. Denn mit der Geldentwertung schrumpft auch der reale Wert von Forderungen. Der größte Gewinner ist deshalb der Staat. Ist die Inflationsrate höher als der Zins, zu dem er sich Geld geliehen hat, schmelzen seine Schulden auf wunderbare Weise dahin.

Soll man bei Inflation Schulden zurückzahlen?

Durch die Inflation sinkt der Wert der Rückzahlung aber ab, somit wird eigentlich real deutlich weniger zurückgezahlt. Es spielt jedoch eine Rolle, wofür der Kredit eigentlich aufgenommen wird. Bei Konsumgütern wird mit positiven Effekten gerechnet.

Werden Häuser günstiger Wenn Zinsen steigen?

Werden Immobilien jedoch dauerhaft durch höhere Zinsen und damit auch höheren Kreditraten unerschwinglich, könnte das Angebot auf eine fallende Nachfrage treffen. Dreht sich also Blatt und es gibt mehr angebotene Immobilien als Käufer*innen, werden die Preise sinken.

Wer kann sich heutzutage noch ein Haus leisten?

Der gilt 2021 ab 57.950 Euro zu versteuerndem Einkommen. Diverse Freibeträge eingerechnet, ergibt das ungefähr ein Bruttoeinkommen von 68.000 Euro im Jahr. Das wiederum führt zu einem monatlichen Nettoeinkommen von rund 3300 Euro, was eine maximale Monatsrate von 992 Euro für den Immobilienkredit erlaubt.

Werden Zinsen steigen 2022?

Zinsentwicklung nach der EZB-Zinsentscheidung

Neueste Entwicklung bei den Zinsen: Am 21. Juli 2022 hat der Rat der Europäischen Zentralbank entschieden, dass alle drei Leitzinsen zum 27. Juli 2022 um 0,5 Prozentpunkte steigen. Damit sind die Zinsen der EZB nun erstmals seit 2011 wieder nach oben geklettert.

Warum tut die EZB nichts gegen die Inflation?

Die EZB kann die Energiepreise selbst nicht senken. Aber weil eine Zinserhöhung mit der Aufwertung des Euro einhergeht, würde entschlossenes Handeln die in Dollar abgerechneten Energieimporte durchaus verbilligen. Vor allem aber kann die Notenbank verhindern, dass sich eine hohe Inflation festfrisst.

Welche Folgen hat eine Zinserhöhung?

Eine Erhöhung der Leitzinsen verteuert die Kosten für das Kapital (auch Zins genannt); von der Kreditkarte bis zu den Unternehmensanleihen wird alles teurer. Es entzieht der Wirtschaft die Liquidität. Die FED Entscheidungen haben weltweite Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Was passiert wenn Zinsen erhöht werden?

Die höhere Nachfrage kann nicht durch das Angebot gedeckt werden, Preissteigerungen sind die Folge. Durch höhere Zinsen dämpft die Notenbank die Nachfrage. Sie verteuert die Kredite. Folglich nehmen weniger Privatpersonen Kredite für Anschaffungen auf.

Warum erhöht die EZB den Leitzins?

Warum hebt die EZB aktuell den Leitzins 2022? Im Juli 2022 erfolgte eine erste Leitzinserhöhung von null auf 0,5 %. Auch der negative Einlagenzinssatz wurde von -0,5 % auf 0 % angehoben. Das Ziel der EZB war es, der hohen Inflation entgegenzuwirken.

Wann ist ein Haus zu teuer?

Erst einmal stellt sich die Frage: ab wann ist die Immobilie überhaupt zu teuer? Definitiv, wenn sie das finanzielle Limit sprengen und die Monatsraten mehr als rund 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens betragen würden.

Sollte man heute noch bauen?

Ob es sich aktuell lohnt, ein Haus zu bauen, hängt von vielen Faktoren ab: dem eigenen finanziellen Polster, dem persönlichen Einkommen, aber auch dem Kaufpreisniveau am Wunschort. Außerdem sollten sich potenzielle Hausbesitzer zunächst gut mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen des Eigenheims vertraut machen.

Warum sich keiner mehr ein Haus leisten kann?

Das hat drei Nachteile: Erstens kann man in den wenigsten Städten noch ein Haus bauen. Zweitens steigen die Preise für Wohnraum durch die erhöhte Nachfrage noch weiter. Drittens verschiebt sich durch die längere Ausbildung das Fenster nach hinten, in dem man ein Haus abbezahlen könnte.

Ist es sinnvoll jetzt ein Haus zu verkaufen?

Solange die Zinsen niedrig und die Nachfrage hoch sind, ist der Immobilienverkauf jetzt sinnvoll. Wann Sie ein Haus verkaufen, hängt aber nicht nur von der Lage am Immobilienmarkt ab. Grundsätzlich sind Frühjahr und Herbst die besten Jahreszeiten für den erfolgreichen Verkauf.

Wann wird in Deutschland die Immobilienblase platzen?

Doch die Deutsche Bank hat kürzlich in einer Analyse vorhergesagt, dass die Immobilienblase in nicht allzu ferner Zukunft platzen könnte. Das Ende des Booms wird recht deutlich für das Jahr 2024 prognostiziert.

Wann platzt die Immobilienblase 2022?

Wohl keine Blase, die 2022 platzen könnte

Für 2022 geht die DZ Bank (Frankfurt/Main) davon aus, dass sich der Anstieg der Immobilienpreise etwas abschwächen wird, wenngleich die Kurve weiter nach oben geht. Sie rechnet damit, dass die Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen 2022 „nur“ um 7,5 bis 9,5% klettern.

Was passiert bei einer Inflation mit Immobilien?

Wie macht sich eine Inflation auf Immobilien bemerkbar? Bei einer Inflation steigt die Immobilie, ebenso wie andere Produkte, im Preis. Währenddessen verliert hingegen das Geld an Wert. Oftmals ist die Rede von einem Ausgleich der Geldentwertung durch die im Preis steigenden Immobilien.

Was passiert mit Immobilienkredit bei Inflation?

Bei Haus- oder Immobilienfinanzierungen mit einem Annuitätendarlehen statt einem variablen Darlehen gilt hingegen dasselbe wie bei einem Ratenkredit: Die Kreditzahlungen verlieren bei einer stark steigenden Inflation an Wert, wobei die Gesamtdauer der Finanzierung eine untergeordnete Rolle spielt.

Wann stoppt die Inflation?

Für Juli 2022 geht das Statistische Bundesamt von einem weiteren leichten Rückgang der Inflationsrate auf noch 7,5 Prozent aus, nach 7,6 Prozent im Juni. Möglicherweise machen sich Tankrabatt und 9-Euro-Ticket als Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung bemerkbar.

Wer ist Verlierer einer Inflation?

Denn: Bei einer Inflation geht kein Geld verloren – es profitieren nur andere davon. Die Kaufkraft, die Sparern auf der einen Seite durch die hohe Inflationsrate genommen wird, gewinnen auf der anderen Seite andere Gruppen zurück. Die Inflation habe daher in der Vergangenheit Vermögen nicht nur zerstört.

Was sollte man vor einer Inflation tun?

Wie schützt man im Frühjahr 2022 Geld vor der Inflation?
  1. Investitionen in Sachwerte. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass insbesondere Sachwerte von der Inflation profitieren. ...
  2. Investitionen in Immobilien. ...
  3. Investitionen in Aktien. ...
  4. Investitionen in andere Anlagen mit einer zu erwartenden Überrendite.