Was gehört alles zum Kindeswohl?
Gefragt von: Edelgard Eichhorn B.A. | Letzte Aktualisierung: 29. August 2022sternezahl: 4.2/5 (51 sternebewertungen)
Das Kindeswohl ist ein Rechtsbegriff des deutschen Familienrechts und umfasst das gesamte Wohlergehen sowie die Entwicklung eines minderjährigen Kindes.
Was zählt zum Kindeswohl?
Mit Kindeswohl wird ein Rechtsgut aus dem deutschen Familienrecht und aus der EU-Grundrechtscharta bezeichnet, welches das gesamte Wohlergehen eines Kindes oder Jugendlichen sowie seine gesunde Entwicklung umfasst.
Welche Arten der kindeswohlgefährdung gibt es?
Die Statistik unterscheidet vier verschiedene Arten der Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung, körperliche Misshandlung, psychische Misshandlungen und sexuelle Gewalt.
Wie wird das Kindeswohl bestimmt?
Bedeutung von Kindeswohl
Um das Wohlergehen eines Kindes bestimmen zu können, wird das Kindeswohl anhand folgender Kriterien beurteilt: Haltung des Kindes sowie dessen Eltern zur Gestaltung ihrer Beziehungen im Falle einer Trennung/Scheidung. Innere Bindungen des Kindes. Kindeswille.
Was ist kindeswohlgefährdung einfach erklärt?
Jegliche Form der Vernachlässigung des Kindes, sei es ein grob passives Verhalten der Eltern gegenüber der kindlichen Versorgung, eine Vernachlässigung der Betreuung oder Verletzung der Aufsichtspflicht oder eine drohende Verwahrlosung, stellt eine Kindeswohlgefährdung dar.
Dr. Jörg Fichtner: Kindeswohl im Kontext von Hochstrittigkeit
20 verwandte Fragen gefunden
Wer entscheidet über Kindeswohl?
Das Kindeswohl wird von Familiengerichten als Maßstab der Entscheidungen über Belange des Kindes, vor allem bei Sorgerechtsverfahren angesetzt. Leider hat das deutsche Recht keine konkrete Definition des Begriffes sondern sieht lediglich einige Beurteilungskriterien vor, die das Wohl eines Kindes definieren.
Was sind die 10 Kinderrechte?
- Gleichheit. Alle Kinder haben die gleichen Rechte. ...
- Gesundheit. ...
- Bildung. ...
- Spiel und Freizeit. ...
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung. ...
- Schutz vor Gewalt. ...
- Zugang zu Medien. ...
- Schutz der Privatsphäre und Würde.
Was widerspricht dem Kindeswohl?
Nach einem Beschluss des OLG Hamm widerspricht eine gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern dann dem Kindeswohl, wenn eine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit beider Eltern nicht (mehr) gegeben ist und diese auch nicht mehr mittels Inanspruchnahme professioneller Hilfe wiederhergestellt ...
Wann dient Umgang dem Kindeswohl?
Kindeswohl und Umgang
Andere Bezugspersonen des Kindes, insbesondere Geschwister und Großeltern, haben dagegen nur ein Umgangsrecht, wenn positiv feststeht, dass der Umgang dem Wohl des Kindes dient. Die Voraussetzungen sind also deutlich strenger als bei den Eltern.
Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind Hinweise oder Informationen über Handlungen gegen Kinder und Jugendliche oder Lebensumstände, die das leibliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder Jugendlichen gefährden, unabhängig davon, ob sie durch eine missbräuchliche Ausübung der elterlichen ...
Wann ist das Wohl des Kindes gefährdet?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt gemäß § 1666 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dann vor, wenn das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes unmittelbar beeinträchtigt oder bedroht ist und die Erziehungsberechtigten diesen Zustand nicht abstellen können oder wollen.
Was ist seelische kindeswohlgefährdung?
Wesentliche Aspekte seelischer Misshandlung sind (Garbarino und Vondra 1986): Ablehnung: ständige Kritik am Kind, Herabsetzung, zum Sündenbock machen, ein Geschwisterkind ostentativ vorziehen. Terrorisieren: das Kind mit Drohungen ängstigen und einschüchtern.
Wo fängt Gewalt an Kindern an?
Gewalt gegen Kinder kann bereits dort beginnen, wo kindliche Grundbedürfnisse wie Respekt, Sicherheit, körperliche Unversehrtheit und emotionale und soziale Unterstützung nicht erfüllt werden.
Kann ich als Mutter den Umgang bestimmen?
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) legt fest, dass jedes Kind das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil hat. Demnach ist jeder Elternteil – Vater und Mutter – zum Umgang verpflichtet und gleichzeitig berechtigt (§ 1684 BGB).
Wie oft müssen Großeltern Enkel sehen?
Wie oft dürfen Großeltern die Enkel sehen? Gesetzlich gibt es dazu keine Vorgabe. Greifen Großeltern für ihr Umgangsrecht mit den Enkeln auf eine Klage zurück, entscheidet das Familiengericht über die Häufigkeit der Treffen.
Was haben Großeltern für Rechte?
Neben dem anderen Elternteil, dem ohne weiteres ein Umgangsrecht mit dem Kind zusteht, haben auch Großeltern, Geschwister, Stiefeltern und andere enge Bezugspersonen ein Recht auf Umgang mit dem Kind (§ 1685 BGB). Allerdings nur, wenn der Umgang dem Wohl des Kindes dient.
Was fragt ein verfahrensbeistand die Eltern?
4 S. 6 FamFG. Der Verfahrensbeistand hat das Interesse des Kindes festzustellen und im gerichtlichen Verfahren zur Geltung zu bringen. Er hat das Kind über Gegenstand, Ablauf und möglichen Ausgang des Verfahrens in geeigneter Weise zu informieren.
Wie werden Kinder vor Gericht befragt?
Der Familienrichter befragt das Kind, allerdings nicht im Gerichtssaal, sondern in einem separaten, kindgerechten Raum. Der Richter will mit seinen Fragen zum Beispiel den Entwicklungsstand des Kindes herausfinden oder auch, ob das Kind von seiner Mutter oder seinem Vater beeinflusst ist.
Wie entscheiden Familienrichter?
Die Entscheidung des Familiengerichts ergeht durch Beschluss. Urteile - auch Scheidungsurteile) gibt es seit dem 01.09.2009 bei dem Familiengericht nicht mehr. Wer mit einer Entscheidung des Familiengerichts nicht einverstanden ist, kann Beschwerde zum Oberlandesgericht (2. Instanz) einlegen.
Was sind die drei wichtigsten Kinderrechte?
Auf der Rückseite werden die Rechte auf Gleichheit, Gesundheit, Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Schutz im Krieg kindgerecht kurz erläutert.
Wie lauten die 41 Kinderrechte?
- 1 – Geltung für das Kind; Begriffsbestimmung.
- 2 – Achtung der Kindesrechte; Diskriminierungsverbot.
- 3 – Wohl des Kindes.
- 4 – Verwirklichung der Kindesrechte.
- 5 – Respektierung des Elternrechts.
- 6 – Recht auf Leben und Entwicklung.
- 7 – Geburtsregister, Name, Staatsangehörigkeit.
- 8 – Recht auf Identität.
Wann werden Kinderrechte verletzt?
Verletzung des Rechts auf Schutz vor Gewalt
Neben sexueller oder körperlicher Gewalt zählt zum Beispiel auch die emotionale Gewalt dazu. Drei von vier Kindern weltweit werden Opfer von Gewalt, die Hälfte aller Jugendlichen in der Schule.
Wie oft muss ich mein Kind dem Vater geben?
Wie häufig und wie lange der Vater Gebrauch von seinem Umgangsrecht machen kann, ist gesetzlich nicht geregelt. Nach Beschluss des OLG Brandenburg vom 07.06.2012 (Az.: 15 UF 314/11) darf der Umgang nicht mehr Zeit beanspruchen, als die Betreuungszeit des Elternteils, bei dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat.
Was tun wenn Eltern sich nicht einigen können?
Können sich die Eltern nicht einigen, muss bei Gericht ein Antrag auf Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts oder des Sorgerechts auf einen Elternteil allein gestellt werden. Für das Gericht ist wiederum maßgeblich, welche Entscheidung dem Kindeswohl am besten entspricht.
Wann kommt das Jugendamt ins Spiel?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn Erziehungspersonen, wie Eltern oder Dritte, dem Kind körperlichen, geistigen oder seelischen Schaden zufügen bzw. zulassen. Dabei muss die Gefährdung gegenwärtig und erheblich sein. Es kommt im Einzelfall immer auf die Schwere der Schädigung beim Kind an.
Kann man bei Netflix alles kostenlos gucken?
Wie riecht mein Trockner besser?