Was ist das Wohl des Kindes?
Gefragt von: Sigrid Schramm | Letzte Aktualisierung: 10. September 2022sternezahl: 4.2/5 (34 sternebewertungen)
Unter dem Wohl des Kindes sind die „grundlegenden, unverzichtbaren Lebensbedürfnisse des Kindes“ zu verstehen, auf deren vollständige und sichere, unbedingte, voraussetzungslose Erfüllung das Kind angewiesen ist.
Was bedeutet das Wohl des Kindes?
Mit Kindeswohl wird ein Rechtsgut aus dem deutschen Familienrecht und aus der EU-Grundrechtscharta bezeichnet, welches das gesamte Wohlergehen eines Kindes oder Jugendlichen sowie seine gesunde Entwicklung umfasst.
Was ist wichtig für das Kindeswohl?
Ihr Kind hat das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Es dient dem Kindeswohl, wenn das Kind mit beiden Elternteilen Umgang hat. Wenn Sie das Kind betreuen, sollten Sie den Umgang mit dem anderen Elternteil ermöglichen und alles unterlassen, was den Umgang erschwert oder vereitelt.
Wann ist das Wohl des Kindes gefährdet?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt gemäß § 1666 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dann vor, wenn das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes unmittelbar beeinträchtigt oder bedroht ist und die Erziehungsberechtigten diesen Zustand nicht abstellen können oder wollen.
Wie wird das Kindeswohl bestimmt?
Bedeutung von Kindeswohl
Um das Wohlergehen eines Kindes bestimmen zu können, wird das Kindeswohl anhand folgender Kriterien beurteilt: Haltung des Kindes sowie dessen Eltern zur Gestaltung ihrer Beziehungen im Falle einer Trennung/Scheidung. Innere Bindungen des Kindes. Kindeswille.
Die elterliche Sorge dient dem Wohl des Kindes
26 verwandte Fragen gefunden
Wer entscheidet über das Kindeswohl?
Allgemein geht es um den Schutz des Wohlergehens und der Entwicklung des Kindes. Wer entscheidet über das Kindeswohl? Das Jugendamt und das Familiengericht entscheidet über das Kindeswohl.
Wann dient Umgang dem Kindeswohl?
Kindeswohl und Umgang
Andere Bezugspersonen des Kindes, insbesondere Geschwister und Großeltern, haben dagegen nur ein Umgangsrecht, wenn positiv feststeht, dass der Umgang dem Wohl des Kindes dient. Die Voraussetzungen sind also deutlich strenger als bei den Eltern.
Was versteht man unter Kindeswohlgefährdung?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine gegenwärtige oder zumindest unmittelbar bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist, die bei ihrer Fortdauer eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.
Was stellt eine Kindeswohlgefährdung da?
Jegliche Form der Vernachlässigung des Kindes, sei es ein grob passives Verhalten der Eltern gegenüber der kindlichen Versorgung, eine Vernachlässigung der Betreuung oder Verletzung der Aufsichtspflicht oder eine drohende Verwahrlosung, stellt eine Kindeswohlgefährdung dar.
Was ist seelische Kindeswohlgefährdung?
Wesentliche Aspekte seelischer Misshandlung sind (Garbarino und Vondra 1986): Ablehnung: ständige Kritik am Kind, Herabsetzung, zum Sündenbock machen, ein Geschwisterkind ostentativ vorziehen. Terrorisieren: das Kind mit Drohungen ängstigen und einschüchtern.
Was ist körperliches Wohl?
Körperliches Wohlbefinden kann demgegenüber aber auch als ein Zustand erlebt werden, bei dem der eigene Körper in der Wahrnehmung gänzlich zurücktritt und als vollkommene Selbstverständlichkeit empfunden wird, so dass eine uneingeschränkte Zuwendung des Bewusstseins auf die Umwelt möglich wird.
Wie geht das Jugendamt bei Kindeswohlgefährdung vor?
Liegen tatsächlich Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vor, ist das zuständige Jugendamt gemäß § 8a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) dazu verpflichtet, aktiv zu werden. Das führt nicht immer dazu, dass das Jugendamt die Kinder in Obhut nimmt, also den Erziehungsberechtigten wegnimmt.
In welchen Fällen schaltet sich das Jugendamt ein?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn Erziehungspersonen, wie Eltern oder Dritte, dem Kind körperlichen, geistigen oder seelischen Schaden zufügen bzw. zulassen. Dabei muss die Gefährdung gegenwärtig und erheblich sein. Es kommt im Einzelfall immer auf die Schwere der Schädigung beim Kind an.
Wann kann man einer Mütter die Kinder wegnehmen?
Immer dann, wenn eine Gefährdung für die körperliche oder seelische Entwicklung eines Kindes besteht und die Eltern nicht willens oder in der Lage sind, diese Gefährdung abzuwenden, muss eine Inobhutnahme erfolgen.
Was ist psychische Gewalt bei Kindern?
Psychische Misshandlung: Erniedrigungen durch Worte, Diskriminierung, Anschreien, Liebesentzug bis hin zu Bedrohungen und offener Verachtung. Körperliche Misshandlung: Physische Gewalt gegen Kinder, wie beispielsweise das Schlagen mit Händen und Gegenständen sowie Schütteln, Beißen, Verbrühen und Vergiften.
Wo fängt Gewalt an Kindern an?
Unrealistische und unerfüllte Erwartungen der Eltern sind oft mit Stress gekoppelt. Sie können auch zu Frustrationen und in der Folge zu gewalttätigen Bestrafungen der Kinder führen. Neben Stress zählen Krisen und Belastungen in der Familie zu den Risikofaktoren für Gewalt an Kindern.
Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind Hinweise oder Informationen über Handlungen gegen Kinder und Jugendliche oder Lebensumstände, die das leibliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder Jugendlichen gefährden, unabhängig davon, ob sie durch eine missbräuchliche Ausübung der elterlichen ...
Was tun wenn der Väter die Mütter schlecht macht?
Im Gespräch sollten sich Mütter und Väter darauf konzentrieren, was sich ganz konkret für das Kind ändern wird. Und diesen Worten wie gesagt Taten folgen lassen und wirklich für ihr Kind da sein. Es hat das Recht auf seine Eltern und diese haben die Pflicht, seine Bedürfnisse zu erfüllen - und nicht umgekehrt.
Wie oft müssen Großeltern Enkel sehen?
Wie oft dürfen Großeltern die Enkel sehen? Gesetzlich gibt es dazu keine Vorgabe. Greifen Großeltern für ihr Umgangsrecht mit den Enkeln auf eine Klage zurück, entscheidet das Familiengericht über die Häufigkeit der Treffen.
Kann ich Kontakt zu Großeltern verbieten?
Großeltern sowie andere Verwandte und enge Bezugspersonen können ein Recht auf Umgang mit Enkelkindern bzw. Kindern der Familie haben. Entscheidend ist, dass der Umgang dem Wohl des Kindes dient. Das Umgangsrecht muss gerichtlich angeordnet werden, um gegen den Willen der Eltern durchgesetzt werden zu können.
Hat man als Vater hol und Bringpflicht?
im Normalfall ist es so, dass sich der Umgangsberechtigte, also in deinem Fall der Vater, ums Holen und Bringen des Kindes kümmert. Ausnahmen gibts eigentlich nur, wenn dies im Einzelfall so nicht machbar ist. Hallo, es ist nicht mehr grundsätzlich so, dass der KV die Kosten übernehmen muss.
Was darf das Jugendamt und was darf es nicht?
Rechtsanwältin Möller: Das Jugendamt kann eigenständig Kontakt zu Familien, insbesondere Eltern, aufnehmen, wenn ihm Probleme im häuslichen Umfeld eines Kindes bekannt werden. Dies kann durch Einladung zu Gesprächen, aber auch durch unangekündigte Hausbesuche erfolgen. Es kann auch Verwarnungen aussprechen.
Kann der Vater der Mutter die Kinder wegnehmen?
In der Regel sind beide Elternteile sorgeberechtigt und haben ein Recht auf Umgang mit den Kindern. Können sich diese aber nicht einigen, entscheidet zur Not das Familiengericht und spricht dem Vater oder der Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu.
Wann kommt das Jugendamt unangekündigt?
Vorliegen von gewichtigen Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung ist Voraussetzung. Das Jugendamt darf unter der Voraussetzung, dass gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen, unangemeldet Hausbesuche durchführen. Dies geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Freiburg hervor.
Was kontrolliert das Jugendamt beim Hausbesuch?
Grundsätzlich achtet das Jugendamt bei Hausbesuchen nicht auf jedes kleine Staubkorn, was herumliegt oder Unordnung im normalen Rahmen. Es geht vielmehr darum, festzustellen, ob das häusliche Umfeld in irgendeiner Form eine Gefährdung für im Haushalt lebende Minderjährige darstellt.
Wo finde ich meine E-Mail?
Wie erkennt man einen Sehnenschaden beim Pferd?