Zum Inhalt springen

Welche Dübel für Pfostenträger?

Gefragt von: Aloisia Kirsch-Henkel  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (48 sternebewertungen)

Für die Befestigung des Trägers eignen sich Rahmendübel, Nageldübel, Ankerstangen oder ähnliches. Durch die aufgedübelten Pfostenträger sind die verbundenen Holzkonstruktionen fest mit dem Betonuntergrund verbunden und halten selbst starken Windböen stand.

Wie befestige ich Pfostenträger?

Befestigt wird das ganze mit Stabdübeln oder Pfostenträgerschrauben. Ähnlich wie einer gebohrten Verbindung kann dieser Pfostenträger auch ein wenig kleiner als der Balken ausgesucht werden. Somit würde vom Pfostenträger an sich nichts nach außen hin zu sehen sein, bis auf die Einmündung der Stabdübel.

Wie Pfostenträger Einbetonieren?

Wir empfehlen dir beim Einbetonieren von Pfostenträgern 5 cm Abstand zwischen Pfostenunterkante und Fundament nicht zu überschreiten. Ausgenommen von dieser Regel sind Pfostenträger, bei denen bauartbedingt ein größerer Abstand vorgesehen ist. Das ist zum Beispiel bei höhenverstellbaren Pfostenankern der Fall.

Wie befestige ich Holzpfosten in der Erde?

Am einfachsten ist das Einrammen eines zugespitzten Holzpfostens in die Erde, in die zuerst ein etwa 1 1/2 spatenblatttiefes Loch (20 x 20 cm) ausgehoben wurde. Mit einem Locheisen wird dann der Boden so tief wie möglich gelockert, damit der Pfosten je nach Zaunhöhe ca. 50 bis 70 cm tief in den Boden kommt.

Wie tief muss ein Pfostenträger einbetoniert werden?

Pfostenanker zum Einbetonieren

Die stabilste Art, einen Pfosten zu befestigen, ist das Ein- betonieren mit Hilfe einer der entsprechenden Anker. Hierzu ein wertvoller Tip: Graben Sie das Fundamentloch auf jeden Fall 80 cm tief (Frostgrenze). Die Flächengröße des Beton- fundamentes ist mit ca. 30x30 cm ausreichend.

Richtig Pfostenträger befestigen!

35 verwandte Fragen gefunden

Was ist besser Einschlaghülsen oder H-Anker?

H-Pfostenanker ermöglichen eine wesentlich stabilere Befestigung als Einschlagbodenhülsen und halten starkem Winddruck stand. Voraussetzung ist ein Betonfundament, das relativ einfach herzustellen ist.

Wie viel kg Beton für Zaunpfosten?

Für ein Fundamentloch von 25x60cm müssen also ca. 55kg Beton (2,2 Säcke) gerechnet werden. Somit brauchen Sie für einen 25 Meter langen Zaun (bei 250cm Pfostenabstand) mit 11 Zaunpfosten x 2,2 Sack Beton = ca. 24 Säcke Beton.

Welche Schrauben für Pfostenträger?

Die Plus Schrauben für Pfostenträger sind feuerverzinkt und für die Montage von Holzpfosten an Pfostenträger geeignet. Das Set besteht aus 4 Schrauben 10 mm x 32 mm.

Wie lange halten Holzpfähle in der Erde?

etlichen hundert bis tausend Jahren.

Wie schütze ich Holzpfähle im Erdreich?

Lasuren, Wachse und Lacke

Um Holz und Holzpfosten zu schützen, werden häufig Lasuren aber auch Wachse und Lacke eingesetzt. Der Vorteil hierbei ist, dass sich das Material schnell und leicht vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und damit dem Entstehen von Fäulnis bewahren lässt.

Wie viel Beton für Pfostenträger?

Das Material können Sie als Fertigmischung in Säcken erwerben und einfach bei sich zuhause mit Wasser anmischen. Die Faustformel lautet hierbei, dass pro trockenes Kilo Estrichbeton etwa 100 ml Wasser benötigt werden. Genaue Angaben erhalten Sie aber nur vom Hersteller.

Wie weit H-Anker Einbetonieren?

Für eine hinreichende Stabilität sollte es mindestens 60 cm tief sein. Möchten Sie das Fundament frostsicher gründen, sollte es mindestens 80 cm tief sein – dann ist in den meisten Gegenden Deutschlands gewährleistet, dass die Erde unter dem Fundament nicht gefrieren und das Fundament anheben kann.

Wie lange trocknet Beton Pfosten?

Der Beton trocknet also nicht durch das Verdunsten von Wasser, wie zum Beispiel nasse Wäsche in der Sonne, sondern benötigt das Wasser um fest zu werden. Diesen Prozess nennt man Abbinden. Bei normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen hat der Beton nach ca. 28 Tagen Aushärtezeit seine Normfestigkeit erreicht.

Wie Holzpfosten auf Beton befestigen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um eine Pfosten auf Beton zu befestigen. Mit Pfostenschuhen zum Aufschrauben oder mit Betonanker-Pfostenträgern sorgt man für ein stabiles Ergebnis. Eine weitere Variante zur Befestigung von Pfosten auf Beton sind Winkelverbinder die am Betonboden verschraubt werden.

Was sind die besten Pfostenträger?

Pfostenträger Testsieger* 2022
  • 6 x Heunert H-Pfostenträger H-Anker. Bewertung: 5 von 5 Sternen. ...
  • GAH-Alberts 208714 Pfostenträger mit beweglichem Oberteil. Bewertung: 5 von 5 Sternen. ...
  • Pfostenträger-Set: 6x Einschlagbodenhülse.

Wie befestigt man Holz auf Beton?

Für die Befestigung von Holzbauteilen auf Beton gibt es zahlreiche, teils sehr arbeitsintensive Möglichkeiten. Eine einfache Lösung ist die Montage mit Schraubankern. Diese werden in Durchsteckmontage in ein Bohrloch gedreht und bilden eine formschlüssige, sofort tragfähige Verbindung.

Welches Holz verrottet nicht in der Erde?

Accoya ist sehr beständig gegen Verrottung und quillt auch bei anhaltender Feuchtigkeit kaum. Accoya Holz ist auch salzresistent und kann in unmittelbarer Nähe von Salzwasser verwendet werden (z. B. auf Stegen).

Kann man Holz direkt Einbetonieren?

Kann man Holz- oder WPC-Pfosten einbetonieren? Sie können sowohl Holz- als auch WPC-Pfosten in das Fundament setzen oder als Alternative auf den Beton aufschrauben.

Welche Holzpfähle halten am längsten?

Pfähle aus Robinie sind folglich sehr beständig, belastbar, zäh und dennoch gut biegbar. Nach drei bis fünf Jahren der Trocknung ist das Holz einsatzbereit und lässt sich gut weiterverarbeiten.

Wie Pfosten in Einschlaghülse befestigen?

Stecke den Pfosten in die Einschlaghülse. Richte den Pfosten anschließend aus und verschraube ihn mit der Hülse. Der Pfosten sollte circa 2 cm Abstand innen zum Boden der Einschlaghülse haben, damit er für den Zaun aus Holz gut unterlüftet ist. Bohre die Löcher vor, damit das Holz nicht reißt.

Für was nimmt man schlossschrauben?

Besonders eignen Schlossschrauben sich darüber hinaus zur Befestigung von Schlössern, Riegeln oder Torbändern, da sie von außen nicht gelöst werden können. Zudem werden diese Schrauben auch für spezielle Anwendungen im Fahrzeugbau, vor allem für die Befestigung von Lkw-Aufbauten, eingesetzt.

Warum heißen schlossschrauben schlossschrauben?

Schlossschrauben: Sicherheit für Schlösser und die Beschläge von Türen und Toren. Einst für die sichere Befestigung von Schlössern konzipiert, bieten Schlossschrauben heute Sicherheit. Sie haben keinen Antrieb am Schraubenkopf. Deshalb heißt die Schraube nach DIN-Norm 603 Flachrundschraube mit Vierkantansatz.

Welchen Beton nehme ich für Zaunpfosten?

Am besten eignet sich schnell abbindender Trockenbeton, auch Ruck-Zuck-Beton genannt. Das auszuhebende Loch für das Fundament sollte bei Zäunen von Zaundirekt mindestens 60 cm tief sein plus ca. 20 cm für Schotter, damit das Wasser gut ablaufen kann.

Wie groß muss das Loch für einen Zaunpfosten sein?

Dafür müssen Löcher ausgehoben werden, die einen Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimeter haben sollten. So sitzt das Fundament frostsicher. Bei niedrigen Zäunen kann man statt des Spatens auch einen spiralförmigen Erdbohrer verwenden.

Wie tief müssen Zaunpfosten in die Erde?

Das beste Ergebnis erreicht man mit einem Erdbohrer. Damit die Pfähle später auch fest im Boden stehen, sollte mindestens 1/3 des Zaunpfahls in der Erde stehen. Bohren Sie das Loch etwas weniger tief als der Pfahl im Boden stehen sollte.

Vorheriger Artikel
Wie schmeckt die Harzfeuer Tomate?
Nächster Artikel
Was kommt nach Feldwebel?