Zum Inhalt springen

Wer hat das Tempo Taschentuch erfunden?

Gefragt von: Marc Kraus-Greiner  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (46 sternebewertungen)

Das Einweg-Papiertaschentuch aus Zellstoff war die Produktidee der beiden führenden Inhaber der Vereinigten Papierwerke AG, Oskar Rosenfelder (1878–1950) und seinem Bruder Emil Rosenfelder (1861–1945/1946). Bereits am 29. Januar 1929 ließen sie das Warenzeichen Tempo beim Reichspatentamt in Berlin anmelden.

Wo wurde das Tempo Taschentuch erfunden?

Anno 1894 liess der Fabrikant Gottlob Krum im süddeutschen Göppingen ein dünnes, in Glycerin getränktes «Taschentuch aus Papier» patentieren.

Wann wurden Tempo Taschentücher erfunden?

Nachdem in den USA bereits 1924 „Kleenex“ auf den Markt gekommen war, wurde 1929 in Deutschland die aus Zellstoff hergestellte Einweg-Alternative zum traditionellen Stofftaschentuch präsentiert: „Tempo“.

Wem gehört die Marke Tempo?

Von Tempo selbst gibt es keine Antwort auf die Frage, wie es ist, Synonym für das Papiertaschentuch an sich zu sein. Seit 2007 gehört die Marke zur schwedischen Essity-Gruppe, zu der auch Zewa gehört.

Warum nennt man Taschentücher Tempo?

„Tempo“-Taschentuch

Mit dem Zusatz „Taschentuch“ bitten die wenigsten Menschen um ein Tempo, egal von welchem Hersteller. „Tempo“ ist die erste deutsche Marke für Papiertaschentücher. Die Produktidee hatten die Brüder Emil und Oskar Rosenfelder, Inhaber der Vereinigten Papierwerke AG.

Das Geheimnis von Tempo - Welt der Wunder

22 verwandte Fragen gefunden

Wo wird Tempo hergestellt?

Heute gehört Tempo zum Unternehmen Essity – und produziert werden Deutschlands bekannteste Taschentücher in Neuss. Jährlich verlassen rund 112.000 Tonnen Hygienepapier das 1960 erbaute Werk an der Floßhafenstraße, in dem rund 430 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Ist Tempo ein Deonym?

Deonyme im Deutschen: Warum das Wort "Tempo" für alle Taschentücher steht. "Tempo", "Tesa", "Uhu" sind Deonyme, also Markennamen, die wir auch als Produkt-Bezeichnungen verwenden.

Warum gibt es keine Tempo Taschentücher?

Der Hersteller von Zewa und Tempo-Taschentüchern fühlt sich offenbar nicht mehr an die ausgehandelten Lieferverträge gebunden, berichtet die "Lebensmittelzeitung". Grund dafür sind die massiv gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise für den Hersteller.

Wer steckt hinter ZEWA?

Zewa und Tempo unter einem DachTempo-Taschentücher werden schwedisch. US-Konzern Procter & Gamble verkauft die Traditionsmarke an den Zewa-Hersteller SCA. Die deutsche Traditionsmarke Tempo-Taschentücher ist vom amerikanischen Konzern Procter & Gamble an die schwedische Konsumgüterfirma SCA (Zewa) verkauft worden.

Wie wurde das Taschentuch erfunden?

Das Papiertaschentuch wurde von Gustav Krum erfunden. Er hatte im Jahre in 1894 ein grosses Papierunternehmen und einen sehr guten Ruf in Deutschland. Auch im Ausland wurde er wegen seiner Loyalität sehr geschätzt. Sonst weiss man wenig über das Leben von Krum.

Welche Taschentücher sind die besten?

In unserem Gesamtvergleich hat der Taschentuch-Klassiker Tempo am Ende tatsächlich die entscheidende Nase vorn und ist unser klarer Sieger. Auf Platz Zwei landet die Eigenmarke von Rossmann, vor allem wegen des besten Preis-Leistungsverhältnises.

Kann man Taschentücher in die Toilette werfen?

Taschentücher, Küchenrolle, Feuchttücher und (für die ganz Verzweifelten) auch Zeitungen haben in der Toilette nichts verloren! Diese Papiere bzw. Tücher sind für andere Zwecke vorgesehen und daher anders zusammengesetzt als Toilettenpapier.

Wie groß ist ein Tempo?

„Tempo protect” ist in den Packungsgrößen 10 x 9, 20 x 9 und 30 x 9 Tüchern erhältlich. Seit September 2015 gibt es von Tempo ein dreilagiges Papiertuch in der Würfelbox für Büro und zu Hause.

Was kostet eine Packung Tempos?

ab 2,22 € (August 2022 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de. Tempo Taschentücher (30 x 10 Stk.)

Wie lange dauert es bis ein Papiertaschentuch verrottet?

Das Papiertaschentuch ist aus Zellstoff, also ursprünglich aus Holz. Die Hersteller machen sie aber immer reißfester, und damit auch immer langlebiger. Laut Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kann es im ungünstigsten Fall bis zu fünf Jahre dauern, bis sie vollständig verschwunden sind.

Ist in Tempo Plastik?

Tempo Taschentücher soft & sensitive

Zudem ist das gesamte Tempo Sortiment waschmaschinenfest. Die praktische Komfortöffnung ermöglicht eine einfache Entnahme der Päckchen aus den Großpacks. Die Verpackung ist CO2 reduziert, recycelbar* und besteht aus über 30% recyceltem Plastik - für weniger Plastikmüll.

Wo wurde die Tempo Werbung gedreht?

Gedreht wurden die Spots, in denen von Anfang bis Ende gesungen wird, als Virtual Production im Hamburger Studio.

Wie heißt der Song aus der Tempo Werbung?

Matteo Bocellis neuer Song „Tempo“ ist der Soundtrack für die Werbekampagne zum Fiat 500e „la Prima“ by Bocelli.

Sind Tempos Waschmaschinenfest?

Seit September 2015 gibt es mit „Tempo protect“ das erste Tempo Taschentuch mit antibakteriellem Wirkstoff. Seit Juli 2017 ist Tempo jetzt noch besser und waschmaschinenfest. Alle vierlagigen Tempo Taschentücher haben eine ausgewogene Balance zwischen Weichheit und Stärke, sind durchschnupfsicher und reißfest.

Wie lang ist eine Tempo Packung?

Tempo Taschentücher 1 Packung = 30 x 10 Tücher = 300 Tücher kaufen.

Wie nennt man Marken wie Tempo?

Denn wenn jemand nach einem „Tempo“ oder nach „Uhu“ verlangt, dann braucht er eigentlich ein Papiertaschentuch („Tempo“) oder Klebstoff („Uhu“). Solche Markennamen nennt man generische (auch: generalisierte) Markennamen oder auch lateinisch „Deonyme“.

Was ist Deonym in der deutschen Sprache?

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort. Dieser Eigenname (Namensgeber) heißt dann Eponym.

Was heist Deonym?

Das Wort “Deonym” stammt aus dem Griechischen und bedeutet “Gott” und “Name”. In der Sprachwissenschaft sind es die Wörter, die die Entwicklung vom Eigennamen zum Gattungsnamen geschafft haben.

Vorheriger Artikel
Was für Menschen fahren Volvo?
Nächster Artikel
Was lernen Russen als Fremdsprache?