Zum Inhalt springen

Wer hatte die Macht in der DDR?

Gefragt von: Manuel Wolf-Hübner  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (16 sternebewertungen)

Die DDR war eine Diktatur. Sie verstand sich als sozialistischer Staat und bezeichnete sich als Arbeiter- und Bauernstaat. Aber die Macht lag weder bei den Arbeitern noch bei den Bauern. Die politische Macht lag alleine bei einer Partei, der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands).

Wer hatte die meiste Macht in der DDR?

Wer hatte die meiste Macht in der DDR? Die meiste Macht lag bei der Staatspartei SED. Ihr unterlagen alle wichtigen Gremien, da diese von den eigenen Mitgliedern besetzt wurden. Zum Beispiel wurde das 25-köpfige Machtzentrum der DDR, das Politbüro, von Mitgliedern der SED belegt, welche nun den Staat verwalteten.

Wer war die führende politische Kraft in der DDR?

Zahlreiche Bestimmungen jedoch legten eine sozialistische Entwicklung und die führende Rolle der SED fest. Höchstes Staatsorgan war die Volkskammer, die gemeinsam mit der Länderkammer am 11. Oktober Wilhelm Pieck zum Staatspräsidenten wählte, Otto Grotewohl wurde Ministerpräsident.

Wer war alles in der DDR?

Der Kalte Krieg begann. Am 7. Oktober 1949 wurde die sowjetische Besatzungszone (SBZ) schließlich offiziell zur Deutschen Demokratischen Republik ( DDR ). Das Gebiet umfasste die heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin (Ostteil), Sachsen-Anhalt, Sachsen sowie Thüringen.

Welches Selbstverständnis hatte die DDR?

Die Deutsche Demokratische Republik war im Selbstverständnis ein sozialistischer Staat und verwirklichte die Grundprinzipien einer Volksrepublik. Da die Regierungsform durch die Herrschaft einer Partei, der so genannten Staatspartei, geprägt wurde, spricht man bei der DDR auch von einer Parteidiktatur.

MitBeStimmen: Wer hat die Macht? Parteien in der DDR und heute

16 verwandte Fragen gefunden

War das Leben in der DDR besser?

49 Prozent der im Osten Lebenden sehen in der DDR „mehr gute als schlechte Seiten“ und 8 Prozent sogar „ganz überwiegend gute Seiten“. Also 57 Prozent, die zwar „ein paar Probleme“ einräumen, aber vor allem glauben, dass man in der DDR „glücklich und besser als heute“ lebte.

Was durfte man nicht in der DDR?

In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit einer Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).

Was ist typisch für die DDR?

Die DDR war eine Diktatur. Sie verstand sich als sozialistischer Staat und bezeichnete sich als Arbeiter- und Bauernstaat. Aber die Macht lag weder bei den Arbeitern noch bei den Bauern. Die politische Macht lag alleine bei einer Partei, der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands).

Wie war es als Kind in der DDR?

Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt und alle Kinder sollten so ausgebildet werden, dass sie den Staat später unterstützen konnten. Alles war sehr geregelt und klar bestimmt.

Was man über die DDR wissen muss?

Die DDR war eine realsozialistische Volksrepublik und kommunistische Diktatur. Sie entstand am 7. Oktober 1949 nach dem Vorbild der Sowjetunion und endete nach dem Mauerfall in 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands in 1990.

Wer leitete die DDR?

Am 11. Oktober 1949 wählte die Volkskammer Wilhelm Pieck zum Staatspräsidenten der DDR, einen Tag später stellte Otto Grotewohl als Regierungschef seine von Josef Stalin (Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR) gebilligte Ministerriege vor.

Warum ist die DDR gescheitert?

Das Scheitern des zentralstaatlich geplanten Wirtschaftssystems der DDR war 1989 offensichtlich. In der DDR entschied der Staat über Produktion, Produktionsmittel, Preise und Löhne. Es fehlte der Wettbewerb. Wirtschaftlichkeit, Nachfrageorientierung, Qualität und Innovationen blieben auf der Strecke.

War die DDR kommunistisch oder sozialistisch?

Die Politik der DDR-Staatspartei SED war die des »Sozialismus von oben«. Die Arbeiterklasse musste sich nicht selbst befreien. Vielmehr wurde der Sozialismus den Massen von einer aufgeklärten Minderheit herunter gereicht. Die »Deutsche Demokratische Republik« kannte kein freies Wahlrecht, keine freien Gewerkschaften.

War die DDR autoritär oder totalitär?

Die DDR war eine autoritäre Diktatur mit totalitären Zügen.

Was für eine Diktatur war die DDR?

Prägende Merkmale: Planwirtschaft, keine Rechtsstaatlichkeit, weder Presse- noch Reisefreiheit. Unter diesen Bedingungen existierten bis zur Zeitenwende 1989/90 Staaten wie Polen, Ungarn oder Rumänien - und die DDR. Nach ihrem ideologischen Selbstverständnis waren sie Volksdemokratien, tatsächlich aber Diktaturen.

Hatte die DDR Grundrechte?

DDR-Verfassung bot Grundrechte nur auf dem Papier

So waren zum Beispiel umfassende Grund- und Bürgerrechte festgeschrieben. Sie garantierten den Bürgerinnen und Bürgern der DDR zumindest formal Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Meinungsfreiheit, das Postgeheimnis und das Recht auf Unverletzbarkeit der Wohnung.

Warum wurden in der DDR Kinder geklaut?

Mehreren hundert Frauen und Männern wurden in der DDR die Kinder weggenommen: weil sie als „Staatsfeinde“ galten, als arbeitsscheu oder weil ihre Lebensweise dem SED-Regime nicht passte. Manche von ihnen suchen bis heute nach ihren Kindern.

Wie war die Freizeit in der DDR?

Man ging in den Zoo, unternahm einen Einkaufsbummel, machte Ausflüge ins Grüne, ging abends tanzen oder in die Kneipe nebenan. Auch kulturelle Angebote wie Opernaufführungen, Kinofilme oder Theaterstücke konnten genutzt werden. Für die Jugendlichen gab es Jugendklubs.

Wie war die Schule in der DDR?

War die DDR-Schule eine Bildungsoase? Ja, die DDR war ein Bildungsland, aber nicht wegen der immer größeren Schultüten, sondern weil Bildung und Erziehung zu zentralen Anliegen der Politik gemacht wurden und als solche auch besonders intensiv vorangetrieben wurden.

Wie nennt man Jeans in der DDR?

"Wisent", "Boxer" und "Shanty"

Mitte der 70er-Jahre – die Haltung der SED gegenüber den Jeans war inzwischen moderater geworden – mühten sich die Textilbetriebe der DDR redlich, eine eigene Jeansproduktion in Gang zu setzen. "Wisent", "Boxer" oder "Shanty" hießen die Marken, die ab 1978 auf den Markt kamen.

Wie begrüßt man sich in der DDR?

Es war auch der Gruß der FDJ in der DDR, mit dem man sich zu Beginn einer FDJ-Versammlung oder eines Fahnenappells begrüßte (beispielsweise durch den Versammlungsleiter mit „Ich begrüße euch mit dem Gruß der Freien Deutschen Jugend: Freundschaft! “ oder kurz „FDJler: Freundschaft!

Wie hieß das T Shirt in der DDR?

Besonders in den Gebieten der ehemaligen DDR werden T-Shirts auch als Nicki bezeichnet, dieser Begriff schließt aber auch Pullunder oder Unterhemden mit ein. Eine veraltete, heute kaum noch gebräuchliche Bezeichnung ist Ruderleibchen.

Was sind typische DDR Gerichte?

DDR-Küche – Die beliebtesten Speisen und Getränke in der DDR
  • Soljanka.
  • Jägerschnitzel.
  • Wurstgulasch.
  • Würzfleisch.
  • Steak au four.
  • Schaschlik.
  • Tote Oma.
  • Eier in Senfsoße.

Wem gehören die Häuser in der DDR?

Offizieller Eigentümer waren dabei alle DDR-Bürger. Es bildete zusammen mit dem genossenschaftlichen Eigentum und dem Eigentum gesellschaftlicher Organisationen das sozialistische Eigentum. Im Rechtsgebiet der DDR war neben dem sozialistischen Eigentum noch das persönliche Eigentum eingeführt.

Wie hat die Jugend in der DDR gelebt?

Jugendliche stehen zwischen Anpassung und Ablehnung, sozialistischer Ideologie und westlichem Einfluss. Die einen sind eng in das System eingebunden, andere grenzen sich ab in Mode und Musik. Jugendkulturen, die sich an westlichen Vorbildern orientieren, kommen in den 1970er und 1980er Jahren auf.

Nächster Artikel
Wie kann man Quecksilber binden?