Zum Inhalt springen

Wie beantwortet Faust die Gretchenfrage?

Gefragt von: Heinz-Peter Hiller-Neuhaus  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (53 sternebewertungen)

Faust weicht der Frage aus und fragt zurück. Er möchte wissen, ob Sie wirklich seinen Glauben meint oder bestimmte Traditionen. Gretchen

Gretchen
Gretchenszene in „Marthens Garten“

Margarete, auch Gretchen genannt, ist ein junges Mädchen im Alter von ungefähr 14 Jahren, welches von dem älteren Wissenschaftler Faust umworben wird. Nachdem diese sich in der Szene „Gartenhäuschen“ (V. 3205 ff.) geküsst haben, stellt Margarete Faust im Vers 3415 ff.
https://de.wikipedia.org › wiki › Gretchenfrage
gibt daraufhin das Befragen auf. Fausts Rechtfertigungen überzeugen sie jedoch nicht und schlussfolgert daraufhin, dass er keinen Glauben an das Christentum habe.

Was antwortet Faust auf die Gretchenfrage?

« Mit dieser Frage quält Goethes Gretchen ihren Geliebten, und Faust weiß darauf keine rechte Antwort. Seine unmittelbare Reaktion ist dann auch typisch für eine moderne Befindlichkeit: »Laß das, mein Kind! « Über Religion spricht man nicht.

Was will Gretchen mit der Gretchenfrage erreichen?

Dabei fragt Gretchen Faust: „Nun sag, wie hast du's mit der Religion? “ (Goethe 1808: V. 3415). Mit dieser Frage will Gretchen wissen, was Faust von Religion hält und ob er gläubig ist oder nicht.

Was meint man mit der Gretchenfrage?

Eine der berühmteste ist die "Gretchenfrage". Mit diesem Begriff bezeichnet man eine Gewissensfrage, die den Befragten in schwere Konflikte bringt und auf die man eine eher ausweichende Antwort erwarten kann. Schon 1774 hatte Goethe erste Fragmente des "Faust" ausgearbeitet.

Wie spricht Faust mit Gretchen über Religion?

Für Gretchen ist die Antwort auf diese Frage klar: Der kirchlich geprägte Glaube an Gott bildet die Norm, nach der ein Mensch zu leben habe. Fausts Skepsis richtet sich gegen ein allzu klares Wissen dessen, was er selbst als etwas erfahren hat, das sein Wissen übersteigt.

Gretchenfrage - Religion als Gegensatz zwischen Faust und Gretchen

42 verwandte Fragen gefunden

Wen stellt Gretchen im Faust die Gretchenfrage?

Die Herkunft der Gretchenfrage liegt in der Tragödie Faust I von Johann Wolfgang von Goethe. Darin stellt Gretchen der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage: "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" (V. 3415). Im Allgemeinen steht die Gretchenfrage für die Frage nach der Religiosität der gefragten Person.

Warum lässt sich Gretchen auf Faust ein?

Gretchen beschließt sich für Faust aufzuopfern und sich seiner Liebe hinzugeben, obwohl sie auf diese Weise gegen ihre eigenen Werte verstößt (Vgl. V. 3412-3413). Margarete besiegelt in ihrem Lied ihr eigenes Schicksal und akzeptiert das Dilemma, in welchem sie sich aufgrund ihrer Selbstlosigkeit und Hingabe, befindet.

Wie heißt Faust mit Vornamen?

Johann Georg Faust – Wikipedia.

Wie ist Gretchen gestorben?

Doktor Heinrich Faust verliebt sich in das unschuldige Gretchen, das seine Gefühle erwidert, aber Mephisto misstraut. Faust stürzt das Mädchen ins Unglück.

Warum ist Faust nicht gläubig?

Faust ist sich klar darüber, dass er nicht gläubig ist: "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" (745) Seine Kindheit war jedoch von Religion geprägt und er würde sich gerne zurückbesinnen und daran glauben, weil das seinen ständigen Zwiespalt auflösen würde, aber er kann es nicht, weil das ihm sein ...

Wann haben Faust und Gretchen miteinander geschlafen?

In der Szene „Mathens Garten“ kommt es nun zum Höhepunkt der Liebesbeziehung zwischen Faust und Gretchen. Die Szene „Marthens Garten“ beginnt sogleich mit einer Forderung von Margarete.

Wie schmeichelt Faust der Margarete?

Durch diese Antwort vermutet Margaret, dass Faust an keinen Gott glaubt, diese Annahme widerlegt er jedoch, indem er sie bittet: „Misshör mich nicht, du holdes Angesicht“ (Z. 3422), womit er ihr zugleich schmeichelt. Faust geht davon aus, dass niemand fest sagen kann, dass er an Gott glaubt oder nicht.

Ist Faust ein pantheist?

Goethe war gläubig, aber nicht im religiös-institutionellen Sinne, sondern im so genannten pantheistischen. Der Pantheismus sieht die Natur als Ausdruck allen Seins und damit auch als Gott.

Was will uns Goethe mit Faust sagen?

Mit der Figur des Faust hat Goethe den Entwurf eines modernen Menschen geschaffen. Und dieser moderne Mensch will immer mehr: mehr Wissen, mehr Geld, mehr Sex. Der Kick kann nicht groß genug sein. Grenzen akzeptiert er nicht.

Wie steht Faust zu Gott?

Somit zeigt Faust eine pantheistische Gesinnung, da er einen lebendigen Gott in jedem und allem, was auch in seiner Naturverherrlichung (Z. 1079 f) deutlich wird, favorisiert (Z. 3454). Eben so setzt Faust die Liebe Gottes mit der Menschenliebe gleich, was konsequenterweise Gott im Menschen voraussetzt (Z.

Wer sagt Heinrich mir graut vor dir?

Mir graut's vor dir. Mephistopheles.

War Gretchen schwanger?

Zusammen mit ihrer Schwangerschaft und dem Tod ihres Bruders bedeutet dies eine unglaubliche Last für Gretchen, unter der sie am Ende der Szene in Ohnmacht fällt. Die beiden darauf folgenden Szenen „Walpurgisnacht“ und „Walpurgisnachtstraum“ haben begrenzten Einfluss auf die Handlung.

Ist Faust Schuld an Gretchens Tod?

Faust ist nicht für Gretchens Isolierung verantwortlich. Zwar drängt er Gretchen dazu, ihrer Mutter den tödlichen Trank zu verabreichen, doch ihm ist nicht bewusst, dass dieser tödlich ist. Genauso tötet er Valentin, doch nur durch Mephistos teuflischen Trick.

Hat Gretchen sich umgebracht?

Goethes „Faust“, Szene im Kerker. Von dem Verführer Faust verlassen, hat Gretchen ihr Kind ertränkt und will nun im Wahn die Tat ungeschehen machen.

Wann ist Faust gestorben?

Fausts Tod wird auf die Jahre 1540/41 datiert. Er soll im "Hotel zum Löwen" in Staufen im Breisgau bei chemischen Experimenten infolge einer Explosion umgekommen sein. Faust soll versucht haben, Gold herzustellen. Sein Leichnam wurde in "grässlich deformiertem Zustand" vorgefunden.

Woher kommt der Begriff Gretchenfrage?

Der Ursprung des Wortes Gretchenfrage liegt in Vers 3415 von Faust I, wo Gretchen Faust fragt: „Nun sag', wie hast du's mit der Religion? “. In der Folgezeit wurden Fragen, deren Inhalt, deren Tendenz, deren Wirkung oder deren Bedeutung mit der Frage Gretchens korrespondierte, als Gretchenfrage bezeichnet.

Wie alt ist Faust 1?

Immerhin ist hier eine Zahl genannt: 30 Jahre. Wie alt müssen wir uns Faust folglich nach der Verjüngung vorstellen: 20, 25, 30? Eigentlich ist er beides zugleich: alt und jung! Körperlich jung und voller Sturm und Drang (zeitgemäßer ausgedrückt: Testosteron-gesteuert), im Kopf aber meistens der Alte.

Was hält Gretchen von Mephisto?

Mephisto kann über Gretchen keine Macht ausüben, weil sie reinen Herzens und die personifizierte Unschuld ist. Außerdem ist sie stark gläubig und lebt streng nach den Regeln der Kirche (V 2625). Durch diese Tatsachen ist Gretchens Charakter das Gegenstück zu den Charakteren von Faust und Mephisto.

Ist Gretchen ein Opfer?

Die SuS erkennen Gretchen einerseits als Opfer sozialer Strukturen (beispielsweise durch ihre zunehmende soziale Isolation, Einsamkeit und Trauer; den zunehmenden Druck der Gesellschaft und ihre Demütigungen; kaum Zukunftsoptionen), anderseits ihre Mitschuld am Kindsmord (da jeder für sein Handeln verantwortlich ist ...

Warum ist Gretchen Faust gegenüber so verunsichert?

Warum ist Gretchen Faust gegenüber so verunsichert? Sie weiß nicht, ob er edle Absichten verfolgt. Sie versteht nicht, wie jemand wie Faust etwas an ihr finden kann. Sie findet es seltsam, dass Faust heimlich in ihr Zimmer einbricht, um ihr Geschenke zu hinterlassen.

Vorheriger Artikel
Warum mit Notrad nur 80?
Nächster Artikel
Was ist Scham für ein Gefühl?