Wie sieht eine Frostschürze aus?
Gefragt von: Birte Schott B.Sc. | Letzte Aktualisierung: 21. September 2022sternezahl: 4.5/5 (67 sternebewertungen)
Eine Frostschürze ist wie eine rings um die Bodenplatte eingegrabene Springform aus der Küche, nur eben aus Beton oder Stahlbeton. Die Schütze verläuft allerdings nicht neben, sondern als umlaufender Ring unterhalb der Bodenplatte und kann zusätzlich auch statische Funktionen übernehmen.
Wie tief muss die Frostschürze sein?
Die Tiefe der Frostschürze hängt von der jeweiligen Frostgefahr ab. Frostschürzen beeinflussen die Tragwirkung der Bodenplatte und sollten deshalb vom Tragwerksplaner geplant und berücksichtigt werden. Übliche Frosttiefen in Deutschland liegen bei 80 cm bis 120 cm unter Geländeoberkante.
Wie breit ist eine Frostschürze?
Die Breite der Frostschürze für die Bodenplatte sollte mindestens 40 cm betragen. Die optimale Einbautiefe liegt bei 90 cm. Soll die Tiefe verringert werden, besteht die Möglichkeit einer Frostschürze mit Dämmung.
Wie stark muss eine Frostschürze sein?
Ab etwa 80 Zentimetern Tiefe, sinkt die Bodentemperatur in unseren Breiten selbst bei eisigen Wintern niemals unter null Grad Celsius. Demzufolge muss ein frostsicherer Fundamentstreifen mindestens 80, besser noch 100 Zentimeter tief in die Erde reichen.
Welches Material für Frostschürze?
Meist weisen Frostschürzen eine Tiefe von 80 bis 120 Zentimetern auf und werden, wie auch die Bodenplatte, aus Stahlbeton hergestellt. Optional kann der Frostschutz auch mit Schüttstoffen wie Schotter oder Kies erreicht werden, was insbesondere bei Passivhäusern bzw. bei Häusern mit hohem Dämmwert der Fall ist.
Frostschürze baggern und betonieren 11.09.2017
44 verwandte Fragen gefunden
Wie wird eine Frostschürze gemacht?
Bei frostgefährdeten Böden geht nichts ohne Schürze. Die meisten Frostschürzen funktionieren als eine Art umlaufendes Streifenfundament unter der Bodenplatte und werden auf einer Sauberkeitsschicht gebaut. Man gräbt im Prinzip einen umlaufenden Graben und füllt ihn mit Beton oder Stahlbeton.
Wie tief ist die Frosttiefe?
Die Frosttiefe ist die Tiefe, in die der Frost im Winter in den Untergrund vordringt. Der Mittelwert liegt in Deutschland bei circa 75 Zentimeter. Alles was darunter liegt, friert auch im Winter nicht zu. Es gibt jedoch regionale Unterschiede.
Ist eine Frostschürze notwendig?
Frostschürzen für die Bodenplatte sind immer dann nötig, wenn die Bodenplatte auf bestimmten Böden aufgebaut werden soll.
Warum Sand unter Beton?
Die Gefahr von Rissen oder gar Brüchen in den Betonplatten ist groß. Ein sorgfältiges Betonplattenfundament verhindert diese Probleme. Das Fundament einer Betonplatte besteht u. a. aus einem Sandbett mit dem richtigen Sand. Es gibt viele Sandarten, aber nicht jede Sandart ist als Fundament für Betonplatten geeignet.
Wann auf Frostschürze verzichten?
frostschürze ist nicht zwingend notwendig. wie bereits gesagt reicht ein bodenaustausch mit "frostsicherem" material bis zur frostgrenze hinunter. ich verwende den frostriegel (bewehrt) vor allem wenn in den außenwänden viele stützen etc. sind, um das durchstanzen abzumindern.
Wie viel Frostschutz unter Bodenplatte?
Die erforderliche Tiefe der Frostschürze hängt davon ab, wie frostempfindlich der Boden vor Ort ist, sollte aber mindestens 80 cm betragen, wobei in Deutschland je nach Bodenqualität 80 bis 120 cm üblich sind.
Was bringt eine Frostschürze?
Eine Frostschürze gewährleistet demnach also, dass die Gründung optimal vor Frost geschützt ist. Wissenswert: Gemäß den Richtlinien DIN EN 1997-1 müssen alle Gründungen bestmöglich vor Frostschäden geschützt werden, denn wenn Bodenwasser gefriert kann sich das Volumen um bis zu 11 Prozent erhöhen.
Was passiert wenn ein Fundament nicht frostsicher ist?
Was passieren kann, wenn ein Fundament nicht frostsicher gründet. Ein Fundament hat zur Folge, dass sich der Boden darunter verdichtet. Dadurch kann Wasser schlechter ablaufen. Das gilt besonders bei Regen- und Schmelzwasser.
Ist Lehmboden frostsicher?
Lehmböden sind empfindlich bei Frost. Die Tragfähigkeit eines Lehm- oder Tonreichen Bodens hängt stark vom Wassergehalt ab. Linienlasten werden flächig abgefangen, für Einzellasten reichen Punktfundamente aus.
Warum frostsicher betonieren?
Ein feuchter Boden, der gefriert, kann sich unter einem Fundament zunächst nicht ausdehnen. Es entsteht von unten Druck auf die Bodenplatte. Je nach vorhandenen Gewichts- und Druckverhältnissen kann sich das Gebäude heben oder die Bodenplatte bricht. Um dies zu verhindern, muss das Fundament frostsicher gründen.
Welchen Schotter für Frostschutz?
Muschelkalk (0 bis 32 Millimeter) als Frostschutzschicht (FSS) eignet sich hervorragend als Tragschicht etwa für Häuser, Garagen, Terrassen oder als Fundament für Asphalt. Schotter als Frostschutzschicht verhindert, dass es zu Rissen und Schlaglöchern in der Straße kommt, wenn Frost taut.
Warum Folie unter Beton?
Sie verhindert, dass der Beton später zu schnell trocknet. Sie muss so groß sein wie das Fundament plus 20 cm auf jeder Seite. Schneide die Folie mit dem Cuttermesser zu, lege sie in den Fundamentrahmen und lass sie an den Rändern hochstehen.
Was ist besser Split oder Sand?
Splitt ist wesentlich tragfähiger und eignet sich deshalb deutlich besser als Untergrund für Terrassenplatten. Gerade Hobbyhandwerker kommen mit diesem Material sehr gut zurecht. Sand ist viel zu fein ungeeignet als Tragschicht. Die klare Antwort: Splitt ist besser.
Wie viel Unterbau unter Bodenplatte?
Die Bodenplatte selbst muss im Gegensatz zu den Fundamenten nicht frostfrei gegründet sein, benötigt aber eine sogenannte Rollierung oder Sauberkeitsschicht – wenn Sie dafür ein Schüttgut wie zum Beispiel Kies verwenden, sollte diese Kiesschicht 15 Zentimeter hoch sein, bei Magerbeton reichen 5 Zentimeter.
Wie viel Schotter unter Bodenplatte?
Die Stärke der Schotterschicht sollte bei einfachen Bauvorhaben mindestens 5 cm betragen. Zudem wird der Schotter vor dem Herstellen des eigentlichen Fundaments noch verdichtet. Bei einer Garage sollte beispielsweise die Fundamentstärke um die 15 bis 20 cm betragen.
Warum Schotter unter Bodenplatte?
Bei Fundamenten in einer Tiefe bis etwa 1 Meter diente die Schotterschicht zugleich auch als Dränung unter Fundamenten und Bodenplatten, um Wasseransammlungen unmittelbar unterhalb der Gründung der Bauwerks zu vermeiden, die insbesondere durch Frost-/Tau-Wechsel zu Setzungs- und Materialschäden führen können.
Welche Dämmung unter der Bodenplatte?
Der Einsatz unter der Bodenplatte stellt eine besondere Herausforderung an die Dämmung: hervorragende Druckfestigkeit, Unverrottbarkeit und eine geringe Wasseraufnahme. Ideal geeignet ist dafür die XPS-Dämmung Styrodur®.
Wie tief gefriert der Boden bei minus 10 Grad?
Die Erfahrungswerte des Bauwesens für die Frostgrenze in Mitteleuropa liegen zwischen etwa 120 cm (Grenzsteine in Österreich) und 60 cm (stark beanspruchte Straßen in Norddeutschland).
Was passiert wenn Fundament nicht tief genug?
Je dicht nur den Boden unter dem Fundament ist, desto schlechter kann auch Wasser hier ablaufen. Das kann so weit führen, dass sich Wasser sogar bevorzugt unter einem Fundament sammelt. Liegt dieser Bereich des Fundaments nun nicht unterhalb der Frostgrenze, kann das Wasser gefrieren.
Wie lange dauert es bis der Boden gefriert?
In einer 1939/40 in Deutschland durchgeführten Studie konnte gezeigt werden, dass Frost in Sandböden weitaus schneller (gemäß Studie: 1.7cm pro Tag) eintritt als in Lehmböden (1.1cm pro Tag). Sandböden kühlen dabei vorallem in den oberen Bodenschichten stärker aus als Lehmböden.
Was sind unbenannte Gefahren Beispiele?
Was tun wenn der Vater zu viel trinkt?