Woher kommt der Spruch mit Rosinen gehandelt?
Gefragt von: Herr Prof. Dr. Egbert Schmitt MBA. | Letzte Aktualisierung: 21. September 2022sternezahl: 4.1/5 (48 sternebewertungen)
Die griechische Stadt Korinth aus der Antike hat nur indirekt etwas mit dem Ausdruck "Korinthenkacker" zu tun. In Deutschland ist die dunkle Rosine seit dem 15. Jahrhundert auch als "Korinthe" bekannt, weil die gleichnamige Hafenstadt für ihre Ausfuhr damals sehr wichtig war.
Woher kommt die Redewendung?
Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.
Warum sagt man dann ist Holland in Not?
Bedeutung: Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn sich jemand in großer Bedrängnis oder Gefahr befindet und keinen Ausweg sieht. Ursprung: In den Niederlanden ist bereits im 16. Jahrhundert eine Redensart aufgetaucht, in der Menschen verspottet werden, die wegen einer Kleinigkeit ein großes Theater machen.
Woher kommt der Begriff weg vom Fenster?
Es ist nicht so ganz geklärt, woher diese Redewendung kommt. Denkbar sind zwei Erklärungen: Zum einen könnte sie darauf zurückzuführen sein, dass sich Herrscher gern am Fenster ihrem Volk präsentieren, zum anderen könnte sie sich darauf beziehen, dass alte Menschen oft am Fenster sitzen und auf die Straße schauen.
Was ist die Bedeutung von dem Sprichwort?
Sprichwörter (auch Proverben genannt) sind einprägsame, meist sehr kurze Sätze, die eine lehrreiche Botschaft oder Lebensweisheit enthalten. Sie basieren auf wiederkehrenden Erfahrungen und sind als bekannter Satz fest in den Sprachgebrauch übernommen worden.
Bremer Bäcker im Weihnachtsstress | Die Nordreportage | NDR Doku
15 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet Wo Rauch ist da ist auch Feuer?
wo Rauch ist, ist auch Feuer. Bedeutungen: [1] etwas kann auf seine Ursache zurückgeführt werden.
Woher kommt nicht mehr alle Tassen im Schrank haben?
Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Zunächst könnte man vermuten, dass hier die "Tassen im Schrank" metaphorisch für die Voraussetzungen stehen, die man für vernünftiges Handeln braucht - wenn sie fehlen, handelt man eben nicht vernünftig.
Warum sagt man voll auf die 12?
Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf
Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.
Woher kommt der Spruch Wir satteln die Hühner?
Lustige Modesprüche ab den 1970er-Jahren
Aber eigentlich ist das eine alte Tradition. Natürlich kann man mit den Hühnern nicht davonreiten, aber es wird so getan, also könnten die Hühner ein Pferd sein, ein Reittier. Und wenn man die dann sattelt, dann macht man sich auf den Weg.
Warum sagt man wo der Frosch die Locken hat?
„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“
Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.
Woher kommt der Begriff es zieht wie Hechtsuppe?
Das ist ein hebräischer Ausdruck. Die Deutschen haben wahrscheinlich gedacht: Mensch, der jüdische Humor! Da zieht etwas hinein, ein starker Luftzug – und die vergleichen das mit dem Ziehen einer Fischsuppe. Es braucht ja auch eine gewisse Zeit, bis der Fisch der Suppe ihren Geschmack gegeben hat.
Woher kommt der Begriff um die Ecke bringen?
Die Herkunft:
Der Spruch kommt aus der Ganovensprache, weil Opfer oft an einer dunklen Ecke umgebracht wurden (Quelle: huecker.com) Betrunkene wurden oft um eine Häuserecke geführt, damit sie sich da erbrechen können.
Was heißt aus dem Quark kommen?
[1] umgangssprachlich: eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht. Synonyme: [1] herumtrödeln, trödeln.
Was ist ein 0815 Mädchen?
Wer etwas als "0815" betitelt, der meint damit folgende Merkmale: Ganz gewöhnlich. Nichts besonderes.
Warum sagt man mit Zitronen gehandelt?
Man denke nur an die Parallelredensart „etwas wie sauer Bier anpreisen“. Wer mit so etwas wie sauren Zitronen handelt, der verkauft also wenig, weshalb sich die redensartlich übertragene Bedeutung „etwas vergeblich tun“ herausbilden konnte.
Woher kommt der Begriff Alter Schwede?
Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!
Woher kommt da lachen ja die Hühner?
Die Bedeutung der Redewendung
Der Ausspruch "Da lachen ja die Hühner" drückt aus, dass etwas sehr unsinnig und lächerlich ist. Die Redewendung geht wohl davon aus, dass Hühner dumme Tiere seien. Wenn also sogar die Hühner aufmerksam werden und über etwas lachen (gackern), muss es wirklich sehr unsinnig sein.
Können Hühner lachen?
Aber Hühner lachen nicht, sie gackern. Ihr Gegacker hört sich allerdings oft so ähnlich an wie das menschliche Lachen. Daher kommt auch diese Redewendung.
Wie die Hühner auf der Stange Sprichwort?
wie die Hühner auf der Stange - Synonyme bei OpenThesaurus. aufgereiht · in Reih und Glied · wie Perlen auf einer Schnur · wie die Hühner auf der Stange (ugs.) · wie die Orgelpfeifen (ugs.)
Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?
Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.
Woher kommt der Spruch das ist ja zum Mäusemelken?
Es wird vermutet, dass gerade die Maus und das Melken in der Redewendung verwandt werden, weil sie lange Zeit zum Alltag der Menschen gehörten. Die Wiederholung der Anfangsbuchstaben von Maus und Melken verstärkt übrigens die komische Wirkung der Redewendung.
Woher kommt der Begriff Fersengeld geben?
Und woher stammt der Ausdruck Fersengeld geben? Ein Fersengeld betrug wohl ursprünglich 160 Solidi und später meist 3 Schillinge. Den ersten Betrag mussten alemannische Männer als Strafe zahlen, wenn sie ihre Kameraden in der Schlacht im Stich ließen.
Haben Sie noch alle Latten am Zaun?
nicht alle Latten am Zaun haben. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: leicht verrückt sein.
Woher kommt der Spruch Hoch die Tassen?
Hoch die Tassen!
Und gleich "Hoch die Tassen"! Der Trinkspruch stammt aus der Soldatensprache. Wie man sich unschwer vorstellen kann, wird aus solchen Tassen Alkoholisches getrunken und zwar nicht zu knapp. Der Ausdruck Tasse für Bier- oder Schnapsglas ist wahrscheinlich in den 1920er-Jahren in Berlin entstanden.
Was bedeutet Hoch die Tassen?
bedeutet etwa die gleiche wie Na Denn Prost!.
Kann Rotwein schimmeln?
Sind unsere Knochen stärker als Beton?